Datenschutzrichtlinie
PRÄAMBEL
Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie besteht darin, Sie über die
Assl Collection Paris praktiziert die Verwendung und den Schutz der Informationen, die Sie uns mitteilen, wenn Sie auf diese Website zugreifen über
die folgende URL: https://asslcollectionparis.com (nachfolgend „Site“ genannt). Bitte
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinie jederzeit von Assl collection paris geändert oder ergänzt werden kann, insbesondere um
jegliche rechtliche oder technologische Entwicklung. In diesem Fall wird das Aktualisierungsdatum
Dies ist am Anfang dieser Erklärung deutlich angegeben. Diese Änderungen sind für den Nutzer verbindlich, sobald er über die Veröffentlichung der Erklärung informiert wurde.
aktualisierten Vertraulichkeitsrichtlinien und der von ihnen akzeptierten Daten.
ARTIKEL 1 . TEILE
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Beziehung zwischen dem Herausgeber der Site, im Folgenden als „ der Herausgeber “ bezeichnet, und jeder Person, die auf die Site zugreift, im Folgenden als „ der Benutzer “ bezeichnet.
ARTIKEL 2. DEFINITIONEN
„Site-Inhalte“ bezeichnet Elemente jeglicher Art, unabhängig davon, ob sie durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind oder nicht, wie Texte, Bilder, Designs, Präsentationen, Videos, Diagramme, Strukturen, Datenbanken oder Software, die auf der Site veröffentlicht werden.
„Herausgeber“ bezeichnet Assl collection paris in seiner Eigenschaft als Einzelunternehmer im Rahmen der Selbständigkeit, der als Herausgeber der Site fungiert.
„Benutzer“ umfasst jede Person, die auf die Site zugreift.
„Site umfasst die unter der URL https://asslcollectionparis.com erreichbare Website sowie zugehörige Unterseiten, Spiegelseiten, Portale und URL-Varianten.
ARTIKEL 3 . GELTUNGSBEREICH
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Benutzer. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich akzeptiere" bei der Registrierung auf der Site bestätigen Sie Ihre
volle Zustimmung zu dieser Erklärung. Ebenso bestätigen Sie Ihre Zustimmung, indem Sie in der auf der Site angezeigten Cookie-Benachrichtigung auf „Ich akzeptiere“ klicken. Dabei haben Sie die Möglichkeit, anzupassen, welche Cookies angewendet werden und welche nicht.
Mit der Annahme dieser Erklärung erkennen Sie auch die Beweiskraft der
automatische Aufzeichnungen durch den Herausgeber, und sofern Sie nicht das Gegenteil beweisen, verzichten Sie auf das Recht, diese Aufzeichnungen im Streitfall anzufechten.
Die Annahme dieser Datenschutzrichtlinie erfordert, dass Benutzer die
die erforderliche Rechtsfähigkeit besitzen, das heißt, dass sie mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben oder bei Geschäftsunfähigkeit die Einwilligung eines Vormunds oder Pflegers bzw. bei Minderjährigen unter 16 Jahren die Einwilligung ihres gesetzlichen Vertreters eingeholt haben oder dass sie im Besitz einer Vollmacht sind, wenn sie im Auftrag einer juristischen Person handeln.
ARTIKEL 4. PERSÖNLICHE DATEN
In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet
vom Europäischen Parlament am 14. April 2016 und der geltenden nationalen Gesetzgebung,
Der Herausgeber stellt Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:
4.1 . Identität des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der Daten auf der Site ist das Unternehmen Assl Collection Paris mit Sitz in 12 Rue Ambroise Croizat – 95 100 ARGENTEUIL, eingetragen im Handelsregister unter der Nummer 985 249 945.
4.2. Datenerhebung durch den Verlag
4.2.1. Erfasste Daten
4.2.1.1. Beim Surfen auf der Website erfasste Daten
Durch das Durchsuchen der Site geben Sie dem Herausgeber Ihre Zustimmung, die folgenden Informationen über Sie zu sammeln:
1- Details zu den Inhalten, die Sie anzeigen und anklicken.
2- Demografische Daten über Sie.
3- Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät und seine Softwareumgebung.
4- Ihr Standort.
5- Ihre Verbindungsdaten, einschließlich Uhrzeit und IP-Adresse.
4.2.1.2 Datenerhebung bei Nutzung des Kontaktformulars oder
die Kontakt-E-Mail-Adresse
Wenn der Benutzer das Kontaktformular oder die Kontakt-E-Mail-Adresse verwendet, erfasst der Herausgeber die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse*, Telefonnummer.
Zur Nutzung des Kontaktformulars sind die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten personenbezogenen Daten zwingend erforderlich. Benutzer, die die für die Verwendung des Kontaktformulars erforderlichen Informationen nicht angeben, können dem Herausgeber keine Nachricht direkt von der Site aus senden.
4.2.1.3 . Daten, die bei der Registrierung auf der Website gesammelt werden
Wenn der Nutzer das Registrierungsformular nutzt, erfolgt die Erhebung durch
dem Herausgeber folgende personenbezogene Daten: Name*, Vorname*, Postanschrift*,
E-Mail-Adresse*, Geburtsdatum, Telefonnummer.
Personenbezogene Daten, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind zwingend erforderlich für
Registrierung auf der Site. Benutzer, die die für die Verwendung des Registrierungsformulars erforderlichen Informationen nicht angeben, können sich nicht direkt über die Site registrieren.
4.2.2 . Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten
Die während der Navigation erhobenen Daten unterliegen der Verarbeitung
automatisiert zum Zweck von:
1- Überprüfen Sie die Identität von Personen.
2- Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit der Dienste.
3- Entwicklung, Betrieb, Verbesserung, Bereitstellung und Verwaltung der Site.
4- Personalisieren und verbessern Sie das Benutzererlebnis.
5- Senden Sie Informationen und kontaktieren Sie Einzelpersonen, insbesondere per E-Mail.
6- Zielgerichtete Werbeinhalte.
7- Verhindern Sie jegliche unerlaubte oder illegale Aktivität.
8- Durchsetzung der Nutzungsbedingungen der Site.
Die bei der Nutzung des Kontaktformulars oder der Kontakt-E-Mail-Adresse erhobenen Daten werden automatisiert verarbeitet zu folgenden Zwecken:
1- Überprüfen Sie die Identität der Personen.
2- Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit der Dienste.
3- Personalisieren und verbessern Sie das Benutzererlebnis.
4- Senden Sie Informationen und kontaktieren Sie Personen, auch per E-Mail.
5- Zielgerichtete Werbeinhalte.
6- Verhindern Sie jegliche unerlaubte oder illegale Aktivität.
Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden automatisiert verarbeitet zu folgenden Zwecken:
1- Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
2- Überprüfen Sie die Identität von Personen.
3- Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit der Dienste.
4- Entwicklung, Betrieb, Verbesserung, Bereitstellung und Verwaltung der Site.
5- Personalisieren und verbessern Sie das Benutzererlebnis.
6- Senden Sie Informationen und kontaktieren Sie Einzelpersonen, insbesondere per E-Mail.
7- Verhindern Sie jegliche unerlaubte oder illegale Aktivität.
8- Durchsetzung der Nutzungsbedingungen der Site.
4.2.3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die während der Navigation gesammelten Daten werden auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses des Herausgebers verarbeitet, nämlich der Durchführung einer Analyse des Verhaltens auf der Site und der Verbesserung der Sicherheit und des Betriebs der Site. Einige dieser Daten, wie etwa jene, die durch die Installation bestimmter Cookies generiert werden, können auf der Einwilligung einzelner Personen beruhen.
Die Verarbeitung der bei der Nutzung des Kontaktformulars oder der Kontakt-E-Mail-Adresse erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person.
betroffen.
Die Verarbeitung der im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage eines Vertragsverhältnisses.
Die Verarbeitung der im Rahmen des Newsletter-Formulars erhobenen Daten erfolgt auf Rechtsgrundlage der Einwilligung der Betroffenen.
4.2.4. Empfänger der Daten
Die erhobenen Daten sind ausschließlich den Mitgliedern der Geschäftsleitung des Herausgebers, dem für die Bereitstellung des Dienstes zuständigen Personal sowie dem für die Verwaltung der Site zuständigen Personal zugänglich und werden unter keinen Umständen unbefugt an Dritte weitergegeben.
4.2.5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die während der Navigation erhobenen personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der für die effektive Verwaltung der Site angemessen ist, jedoch in keinem Fall länger als 12 Monate, außer im Falle eines Widerrufs der Einwilligung durch die betroffenen Personen.
Personenbezogene Daten, die bei der Verwendung des Kontaktformulars oder beim Senden an die Kontakt-E-Mail-Adresse erhoben werden, werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Anfrage des Benutzers angemessen ist, maximal jedoch 12 Monate.
Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen dem Herausgeber und dem Nutzer gespeichert.
Nach Ablauf jeder dieser Aufbewahrungsfristen archiviert der Herausgeber die Daten und bewahrt sie so lange auf, wie eine Haftung hierfür entstehen könnte. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist verpflichtet sich der Verlag, die Daten der betroffenen Personen endgültig zu löschen.
4.2.6. Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden unter Sicherheitsbedingungen gespeichert, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, und zwar unter strikter Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der geltenden nationalen Gesetze.
4.2.7. Minimierung personenbezogener Daten
Der Verlag behält sich vor, sämtliche vom Nutzer freiwillig übermittelten Daten, insbesondere jene, die über das Freitextfeld des Kontaktformulars angegeben werden, zu erheben und zu verarbeiten.
Der Herausgeber weist die Benutzer so weit wie möglich darauf hin, die Angabe unnötiger oder überflüssiger personenbezogener Daten zu vermeiden.
Der Herausgeber verpflichtet sich, nur die für seine Tätigkeit unbedingt erforderlichen Daten aufzubewahren und zu verarbeiten und alle erhaltenen Daten, die sich als irrelevant erweisen, unverzüglich zu löschen.
4.3. Achtung der Rechte
Sie haben die Möglichkeit, folgende Rechte bezüglich Ihrer Daten auszuüben
personenbezogene Daten durch Kontaktaufnahme mit uns unter der angegebenen Postadresse oder durch Senden einer
E-Mail an die folgende Adresse: [email protected].
4.3.1. Recht auf Information, Zugang und Übermittlung von Daten
Sie haben die Möglichkeit, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu beantragen. Um die Sicherheit und Vertraulichkeit bei der Verarbeitung dieser Daten zu gewährleisten, kann der Herausgeber Ihre Anfrage nur beantworten, wenn Sie Ihre Identität nachweisen können. Dieser Identitätsnachweis kann durch Vorlage einer gescannten Kopie Ihres gültigen Personalausweises (bei einer E-Mail-Anfrage) oder durch Einreichen einer unterschriebenen Fotokopie Ihres gültigen Personalausweises (bei einer schriftlichen Anfrage) erbracht werden.
Beiden Dokumenten muss die folgende Erklärung beigefügt sein: „Ich bestätige ehrenwörtlich, dass die Kopie dieses Ausweisdokuments eine originalgetreue Kopie des Originals ist. Ausgefertigt in [Ort], am [Datum]“, gefolgt von Ihrer Unterschrift.
Um Ihnen bei diesem Prozess zu helfen, ist eine von der CNIL entwickelte Briefvorlage
verfügbar unter dieser Adresse: Machen Sie von Ihrem Auskunftsrecht Gebrauch | CNIL
4.3.2. Recht auf Berichtigung, Löschung und Vergessenwerden von Daten
Sie haben das Recht, die Berichtigung, Aktualisierung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn sich diese als ungenau, falsch, unvollständig oder veraltet erweisen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, allgemeine und spezifische Richtlinien zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festzulegen. Auch in diesem Fall haben die Erben eines Verstorbenen das Recht, zu verlangen, dass der Tod ihres Angehörigen berücksichtigt wird und/oder die notwendigen Aktualisierungen vorgenommen werden.
Um diese Schritte zu erleichtern, finden Sie unter dieser Adresse eine von der CNIL entwickelte Briefvorlage:
Unvollständige Daten korrigieren | CNIL
4.3.3. Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in übertragbarer, offener und leicht lesbarer Form zu erhalten.
4.3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, vom Herausgeber eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Maßnahme hat zur Folge, dass Ihre Daten lediglich gespeichert, jedoch nicht mehr vom Herausgeber verwendet werden.
4.3.5. Widerruf der Einwilligung
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Verlag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die hierfür zwingend erforderlich ist. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung zu widerrufen. Dieser Widerruf hat die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zur Folge.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen Dienste, für die eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den Verlag erforderlich ist, nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung nicht mehr zur Verfügung stehen.
4.3.6. Reaktionszeiten
Der Herausgeber verpflichtet sich, auf Ihre Anfrage nach Zugriff, Berichtigung, Widerspruch oder jede andere Anfrage nach zusätzlichen Informationen innerhalb einer angemessenen Frist zu antworten, die einen Monat ab Eingang Ihrer Anfrage nicht überschreiten darf.
4.3.7. Beschwerde bei der zuständigen Behörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass der Herausgeber seinen Verpflichtungen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht nachkommt, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde oder einen Antrag bei der zuständigen Behörde einzureichen. In Frankreich ist die CNIL die zuständige Behörde, an die Sie über diesen Link eine Anfrage senden können: Internet | CNIL
4.4. Weitergabe erhobener Daten
4.4.1. Überstellung auf Verlangen oder Gerichtsbeschluss
Der Benutzer erteilt außerdem seine Zustimmung dazu, dass der Herausgeber die erhobenen Daten auf Anfrage einer zuständigen Regierungsbehörde oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung an jede Person weitergeben kann.
4.4.2. Übertragung im Rahmen einer Fusion oder Übernahme
Im Falle der Beteiligung des Herausgebers an einer Fusion, Vermögensübertragung, Finanzierungstransaktion, Liquidation, einem Konkursverfahren oder im Rahmen der Übernahme seines gesamten oder eines Teils seines Geschäfts durch ein anderes Unternehmen erteilt der Benutzer seine Zustimmung zur Übermittlung der vom Herausgeber erhobenen Daten an dieses Drittunternehmen. Dieses Drittunternehmen ist dann befugt, die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten anstelle des Herausgebers durchzuführen.
ARTIKEL 5 . RICHTLINIEN ZU TRACERN UND COOKIES
Wenn Sie die Site des Herausgebers zum ersten Mal besuchen, werden Sie durch ein Banner am unteren Bildschirmrand darüber informiert, dass Daten zu Ihrem Browserverlauf in sogenannten „Cookies“ gespeichert werden können. Unsere Cookie-Richtlinie soll Ihnen ein umfassendes Verständnis der Maßnahmen vermitteln, die wir für das Surfen auf unserer Site ergriffen haben. Es bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über die Cookies auf unserer Site, erklärt ihren Zweck und zeigt Ihnen, wie Sie sie anpassen können.
5.1. Einsatz von Tracern und Cookies
Der Herausgeber dieser Site behält sich das Recht vor, ein Cookie und andere Tracking-Geräte auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Tablet, Mobiltelefon usw.) zu installieren, um eine reibungslose und optimale Navigation auf unserer Website zu gewährleisten.
„Cookies“ sind kleine Textdateien von begrenzter Größe, die es uns ermöglichen, Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Mobiltelefon zu erkennen, um die von uns angebotenen Dienste zu personalisieren.
5.2. Zwecke von Tracern
Dank der von den verwendeten Trackern und Cookies gesammelten Informationen kann der Herausgeber den Verkehr auf der Site analysieren und untersuchen, wie diese genutzt wird.
In einigen Fällen können wir dadurch die Navigation verbessern, Prospektionsaktivitäten durchführen, kommerzielle Statistiken erstellen oder Werbung verteilen.
gezielt.
5.3. Konfigurieren Ihrer Cookie-Einstellungen
Wenn Sie die Site des Herausgebers zum ersten Mal besuchen, wird unten auf Ihrem Bildschirm ein Banner angezeigt, das Ihnen präzise Informationen zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien bietet. Dieses Banner gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Auswahl hinsichtlich der Cookies zu treffen, die Sie auf Ihrem Gerät akzeptieren oder nicht zulassen möchten.
Durch Klicken auf das Symbol „Ich akzeptiere“ geben Sie Ihre Zustimmung zur Hinterlegung von Cookies, sei es global oder selektiv für bestimmte Cookies. Wenn Sie hingegen auf das Symbol „Ich lehne ab“ klicken, wird davon ausgegangen, dass Sie die Speicherung von Cookies, sei es allgemein oder selektiv, ablehnen. Wenn Sie keine Auswahl treffen, wird davon ausgegangen, dass Sie die Hinterlegung von Cookies ablehnen. Ihre Entscheidung wird für die Dauer von 6 Monaten protokolliert und kann jederzeit geändert werden.
5.4.1. Zustimmungsfreie Cookies
Gemäß den Empfehlungen der französischen Nationalen Kommission für Informationstechnologie und bürgerliche Freiheiten (CNIL) ist für bestimmte Cookies Ihre vorherige Zustimmung nicht erforderlich, sofern sie für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind oder den einzigen Zweck haben, die Kommunikation auf elektronischem Wege zu ermöglichen oder zu erleichtern. Hierzu zählen Session-ID-Cookies, Authentifizierungs-Cookies, Load-Balancing-Session-Cookies sowie Cookies, die Ihnen die Personalisierung Ihrer Benutzeroberfläche ermöglichen. Alle diese Cookies unterliegen in vollem Umfang den Bestimmungen dieser Richtlinie, sofern sie vom Herausgeber ausgegeben und verwaltet werden.
5.4.2. Cookies, die Ihre vorherige Zustimmung erfordern
Diese Anforderung gilt für von Drittanbietern ausgegebene Cookies, die als „dauerhaft“ bezeichnet werden, da sie auf Ihrem Gerät verbleiben, bis sie gelöscht werden oder ablaufen.
Da diese Cookies von Drittanbietern ausgegeben werden, unterliegen ihre Verwendung und Installation deren eigenen Datenschutzrichtlinien. Zu dieser Cookie-Kategorie gehören Cookies zur Zielgruppenmessung, Werbe-Cookies sowie Cookies zum Teilen in sozialen Netzwerken (wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram).
Cookies zur Publikumsmessung werden verwendet, um Statistiken über den Verkehr und die Nutzung verschiedener Teile der Site zu erstellen (beispielsweise über die Inhalte oder Seiten, die Sie angesehen haben). Diese Daten tragen dazu bei, die Ergonomie der Site des Herausgebers zu verbessern.
5.5. Maximale Aufbewahrungsdauer für Tracer
Trackinggeräte sollen bis zu 12 Monate auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Diese Daten werden in einer sicheren Umgebung unter Verwendung aktueller Technologien und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und den geltenden nationalen Gesetzen gespeichert.
5.6. Widerstand gegen den Einsatz von Tracern
5.6.1. Widerspruchsrecht gegen die Verwendung von Tracern
Sie können die Hinterlegung von Cookies jederzeit akzeptieren oder ablehnen. Der Nutzer kann die Verwendung von Tracking-Geräten jederzeit durch Anpassung seiner Browsereinstellungen löschen oder deaktivieren. Es ist möglich, die Site ohne den Einsatz von Tracking-Geräten zu durchsuchen. Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Zusatzfunktionen der Site möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn der Benutzer die Verwendung von Tracking-Geräten deaktiviert hat, einschließlich der automatischen Formularvervollständigung oder Navigationsanzeigen.
5.6.2. Einstellungen
Weitere Informationen zu Cookie-Verwaltungstools finden Sie hier auf der entsprechenden Seite der CNIL-Website.
5.6.2.1. Browsereinstellungen
Jeder Internetbrowser bietet eigene Einstellungen zur Verwaltung von Cookies. Der Benutzer kann seine Browsersoftware auf verschiedene Weise konfigurieren: Er kann sie systematisch oder basierend auf ihrer Herkunft ablehnen. Darüber hinaus kann der Benutzer seine Browsersoftware so konfigurieren, dass er vor der Speicherung auf seinem Gerät aufgefordert wird, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.
Die Konfiguration von Cookies und Benutzereinstellungen variiert je nach verwendetem Browser. Detaillierte Anweisungen zum Ändern dieser Einstellungen finden Sie im Hilfemenü jedes Browsers. Hier sind einige Links zu spezifischen Anweisungen für einige gängige Browser:
● Für Internet Explorer;
● Für Safari;
● Für Chrome;
● Für Firefox;
● Für Opera.
5.6.2.2. Einstellungen mit Add-Ons
Der Benutzer kann Cookies auf seinem Computer auch löschen oder der Installation von Cookies widersprechen, indem er eine Erweiterung in seinem Browser installiert, beispielsweise Ghostery, die hier heruntergeladen werden kann.
ARTIKEL 6. GEISTIGES EIGENTUM
6.1. Rechtlicher Schutz der Inhalte der Site
Die Inhalte der Site unterliegen möglicherweise dem Schutz des Urheberrechts und des Datenbankrechts. Jede rechtswidrige und ohne vorherige Genehmigung des Herausgebers oder seiner Rechteinhaber vorgenommene Vervielfältigung, Darstellung, Übersetzung, Anpassung oder Änderung, ob vollständig oder teilweise, stellt einen Verstoß gegen die Bestimmungen der Bücher I und III des Gesetzes zum geistigen Eigentum dar. Ein solcher Verstoß kann rechtliche Schritte wegen Rechtsverletzung nach sich ziehen.
6.2. Vertraglicher Schutz der Seiteninhalte
Der Benutzer geht eine vertragliche Verpflichtung gegenüber dem Herausgeber ein und verpflichtet sich, die Inhalte der Site, unabhängig davon, ob sie durch ein geistiges Eigentumsrecht geschützt sind oder nicht, in keiner Weise für andere Zwecke als die Abfrage durch einen Roboter oder einen Browser zu verwenden, zu reproduzieren oder darzustellen. Diese Einschränkung gilt jedoch nicht für Indexierungsroboter, deren einziger Zweck darin besteht, den Inhalt der Site zum Zweck der Indexierung zu durchsuchen.
ARTIKEL 7. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
7.1. Änderungen
Diese Datenschutzrichtlinie kann vom Herausgeber jederzeit geändert werden. Für den Benutzer gelten die Bedingungen, die zum Zeitpunkt der Verbindung mit der Site in Kraft sind. Im Falle einer wesentlichen Änderung dieser Datenschutzrichtlinie wird der Benutzer bei der ersten Verbindung nach ihrem Inkrafttreten darüber informiert. In diesem Fall muss der Benutzer diese neue Datenschutzrichtlinie erneut akzeptieren.
7.2. Gesamtheit
Die Ungültigkeit einer Bestimmung dieser Vereinbarung hat nicht die Wirkung
Folglich ist die Ungültigkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrags bzw. des gesamten Vertrags ausgeschlossen, die jedoch in vollem Umfang wirksam bleiben. In einem solchen Fall werden sich die Parteien im Rahmen des Möglichen bemühen, die ungültige Bestimmung durch eine gültige Bestimmung zu ersetzen, die der Absicht und dem Zweck dieser Bedingungen entspricht.
7.3. Kein Verzicht
Die Tatsache, dass der Herausgeber die ihm hiermit eingeräumten Rechte nicht ausübt, kann in keinem Fall als Verzicht auf die künftige Ausübung dieser Rechte ausgelegt werden.
7.4. SPRACHEN
Diese Bedingungen sind in französischer Sprache verfasst.
7.5. Missbräuchliche Klauseln
Die Bestimmungen dieser Bedingungen gelten vorbehaltlich der Einhaltung der zwingenden Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes über missbräuchliche Klauseln in Verträgen zwischen Gewerbetreibenden und Verbrauchern.
ARTIKEL 8 . STREITIGKEITEN
8.1. Geltendes Recht
Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt dem französischen Recht sowie den europäischen Vorschriften, insbesondere der europäischen Datenschutzverordnung.
8.2. Streitigkeiten
Gemäß der Verordnung Nr. 2015-1033 vom 20. August 2015 müssen alle Streitigkeiten, die sich aus der Ausführung dieser Rechtsdokumente ergeben und für die zwischen den Parteien im Vorfeld keine gütliche Lösung gefunden werden konnte, einer Mediation unterzogen werden.
Seit dem 1. Januar 2016 ist die Mediation für alle Streitigkeiten zwischen Unternehmern und Verbrauchern verpflichtend. Daher ist jeder professionelle Verkauf an Privatpersonen verpflichtet, im Streitfall die Kontaktdaten eines kompetenten Mediators anzugeben, unabhängig davon, ob der Verkauf per Fernabsatz oder in einem physischen Geschäft erfolgte (Quelle: FEVAD).